Traditionelle Chinesische Medizin

Akupunktur

Nach der Erstkonsulation werden die individuellen Akupunkturpunkte ermittelt und anhand fortlaufender Rücksprache und aktuellen Bedürfnissen stetig angepasst.

Sobald die präzise auserlesenen Akupunkturpunkte genadelt werden, verspüren wir eine angenehme Wirkung.

Akupunktur lässt uns diverse Reaktionen spüren. Sie schmerzt jedoch nicht. Als Beispiel kann sich ein Kribbeln ausbreiten, ein Gefühl von allgemeiner Entspannung oder ein tauber Druck um die Nadel.

Akute Beschwerden brauchen weniger Sitzungen als chronische.

Glücklicherweise gibt es in der TCM alternative Behandlungsmethoden für Menschen, die Akupunktur nicht mögen.

Tuina Massage

Tuina ist eine wohltuende Ganzkörpermassage, die sowohl orthopädisch, als auch organisch und seelisch angewendet wird.

Sie orientiert sich wie die Akupunktur an den Leitbahnverläufen im Körper und wird nach Belieben mit der Akupunktur kombiniert.

Schröpfen

Schröpfen stärkt das Immunsystem, wirkt durchblutend, entgiftend und löst Verspannungen.

Die Schröpfgläser werden lokal platziert oder sie dienen der angenehmen Schröpfmassage, welche Heilprozesse unterstützt.

Gua Sha

Gua Sha, übersetzt „Sand Schaben“, wirkt ausleitend, regulierend, durchblutend und hautstraffend.

Wie beim Schröpfen kann es Spuren auf der Haut hinterlassen, die innert wenigen Tagen wieder abklingen.

Moxa

Beifuss, auch bekannt als Moxa, war früher in unseren Breitengraden ein beliebtes Räucherkraut.

Seine niedrige Brennschwelle verleiht ihm seine vielfältige und praktische Anwendung – häufig in Kombination mit Akupunktur.

Er wirkt äusserst angenehm, besonders bei Trägheit und Kälte.

Anwendungsbereiche

Mit TCM lassen sich viele Beschwerden wirkungsvoll behandeln. Besonders viel Erfahrung habe ich mit Schmerzen aller Art und in der Begleitung während der Schwangerschaft.

 

Schmerzen: Kopfschmerzen, Migräne, Nackenstarre, Rückenschmerzen, Verdauungsschmerzen, Regelschmerzen, Schulterschmerzen, Hexenschuss, Knieschmerzen, Achillessehnenentzündung, Karpaltunnel-Syndrom, Bruxismus, allg. Verspannungen

Neurologisches: Schwindel, Taubheit, Kribbeln, Postoperative Narbenheilung

Schwangerschaft: Übelkeit, Kreuzschmerzen, Atemmühe, Geburtseinleitung, Postpartales

Gynäkologie: Zyklusbeschwerden, PMS usw.

Verdauungstrakt: Blasenentzündung, Reizdarm-Syndrom, Diarrhö, Obstipation

Schlafstörungen: erschwertes Einschlafen oder Durchschlafen, exzessives Träumen

Häufig gestellte Fragen

Was ist TCM?

TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin.

Sie ist ein umfassendes System aus altbewährten Heilmethoden und betrachtet den Körper ganzheitlich mit Fokus auf Erhaltung und Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen körperlichen und emotionalen Aspekten des Menschen. Dabei wird die Wandlungslehre der fünf Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde & Metall) aus der Natur angewendet.

Kurz: Unser Körper wird zur Unterstützung der Selbstheilung mit diversen Methoden reguliert.

Wie funktioniert Akupunktur?

Feine Nadeln werden an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt, um körpereigene Genesungsprozesse zu stimulieren.

Die sorgfältige Anwendung verleit eine angenehme, schmerzlose Wirkung.

Akupunktur lässt uns diverse Reaktionen spüren. Als Beispiel kann sich ein Kribbeln ausbreiten, ein Gefühl von allgemeiner Entspannung oder ein tauber Druck um die Nadel.

Wie verläuft eine Behandlung?

Während der Erstkonsultation werden zunächst Anliegen besprochen, wofür ein Zeitrahmen von ein bis zwei Stunden benötigt wird. Anschliessende Sitzungen dauern in der Regel eine Stunde, können jedoch je nach Anliegen abweichen.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Wie viele Sitzungen sinnvoll sind, wird nach der Erstkonsultation gemeinsam besprochen – abhängig von der individuellen Situation.

Wie viel kostet eine Behandlung?

Pro Stunde werden 144.- CHF gemäss Tarif 590 verrechnet. TCM wird von Zusatzversicherungen anerkannt. Es wird empfohlen, im Voraus bei der jeweils eigenen Zusatzversicherung zu klären, wie die Kosten rückerstattet werden.

Mixtura

Unsere Praxisgemeinschaft befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof Wiedikon. Im Herzen der Praxis bietet die Mixtura Drogerie vor Ort persönliche Beratung und Naturheilmittel an. Haustiere heissen wir willkommen.

Kontakt

Adresse

Gabriella Eichinger c/o Mixtura

Gerhardstrasse 1

8003 Zürich

Telefon